Nachfolgend sind die Neuerungen für die bisher freigegebenen Versionen aufgeführt:
•Basissoftware
▪Als Grundlage dient die neue VertiGIS Studio Web Version 5.29 mit den enthaltenen Neuerungen.
▪Zur schnellen Identifizierung werden die Teilnetze in der Ergebnisliste nun auch mit ihrer graphischen Ausprägung dargestellt.
▪Die Darstellung und Hervorhebung der Assets in der Karte wurde optimiert.
▪Benutzerführung und Interoperabilität verbessert.
▪Neu erzeugte Leitungen werden nun automatisch an den oder die passenden Anschlusspunkte angeschlossen, wenn die Leitungsendpunkte geometrisch mit Netzpunkten verbunden sind, für die Anschlusspunkte definiert sind.
▪Kann eine neu erzeugte Leitung nicht eindeutig an einen Anschlusspunkt angeschlossen werden, wird der Anschlusspunkt-Dialog angezeigt. Der Bearbeiter kann dort manuell die Leitung an den gewünschten Anschlusspunkt anschließen.
▪Bei den kompatiblen Feature-Vorlagen werden nun auch die Regeln für Kante-Knoten-Kante ausgewertet.
•Werkzeugleiste
▪Für einen schnellen Zugriff auf die wichtigen Funktionen Attribute bearbeiten und Geometrie bearbeiten stehen diese nun auch - unabhängig von anderen Funktionen - in der Werkzeugleiste zur Verfügung.
•Netzwerk Topologie
Es stehen nun drei Modi zur Durchführung der Topologieprüfung zur Verfügung:
▪Standard: Durchführen einer Standardvalidierung.
▪Neuaufbau: Neuaufbau und Reparatur von Inkonsistenzen im Netzindex
▪Neuaufbau erzwingen: Neuaufbau und Reparatur von Inkonsistenzen im Netzindex.
▪Der Verlauf von Mehrfachlinien kann nun auch abschnittsweise und gebündelt verändert werden.
•Attributformulare
▪Die Verwendung der Konfigurierbaren Attributformulare wurde weiterentwickelt. Für die individuelle Anpassung dieser Attributformulare steht dem Administrator eine erweiterte Entwickler-Dokumentation zur Verfügung.
▪Im Bereich der Funktionen für den Schnellzugriff kann nun zur vorherigen oder nächsten Kartenansicht mit entsprechender Zoomstufe gewechselt werden.
▪Optimierte Benutzerführung für die Funktionen Konstruktion und Zuordnungen.
•Dokumentation im neuen Layout
Neues VertiGIS Layout für die Networks Dokumentationen mit verbesserten Skalierungsmöglichkeiten für geringen Platzbedarf. Somit ist die Dokumentation auch auf kleinen Monitoren ideal nutzbar.
▪Optimierte Benutzerführung
▪Die Änderung einer bestehenden Basislinienrichtung kann nun mit Hilfe einer neuen Funktion im Aktionsmenü ausgeführt werden.
•Fangen
Das Fangen ist jetzt auch auf Kanten möglich.
▪Konstruktion und Speicherung von mehrfachen, parallelen Linien anhand eines bestehenden Linien-Features oder mittels einer skizzierten Linie
▪Ansichtseinstellungen, wie z.B. Abstand zwischen Linien, Ausrichtung, Vorschau, können geändert werden.
•Teilnetze aktualisieren
Aktualisierung von Teilnetzen um sicherzustellen, dass evtl. geänderte Assets, Attribute, Netzwerk-Features oder die Konnektivität in einem Netzwerk aktuell und gültig sind.
•Anschlusspunkte verbinden
Logische, Netz-konforme Verbindung von Leitungsobjekten mit Devices (Bauteilen) und Knotenobjekten über deren Anschlusspunkte (Terminals).
▪Optimierte Benutzerführung
▪Anzeigen der Zuordnungen nun auch im Kontextmenü von Asset-Ergebnissen verfügbar.
▪Anzeige der aktuellen Version in der Statusleiste.
▪Unter bestimmten Bedingungen kann das Eigentum einer Version übernommen werden.
▪Erleichterte Dateiauswahl mittels Drag & Drop für die Auswahl und das Hochladen von Dateien im Import-Dialog
▪Konfiguration der Dialoge für die Ebeneneinstellungen möglich
Bitte beachten Sie den Hinweis in Bekannte Einschränkungen, da es derzeit nicht ratsam ist, Daten zu bearbeiten, bei denen die Z-Werte explizit erfasst wurden.
•Geometrie und Attribute eines Features bearbeiten
▪Die Geometrie eines Features kann nun bearbeitet werden.
▪Auch die Attribute eines Features können in einem neuen Attributformular angezeigt und bearbeitet werden.
▪Diese Attribute können über Konfigurierbare Attributformulare geändert werden. Für die individuelle Anpassung dieser Attributformulare steht dem Administrator eine Entwickler-Dokumentation zur Verfügung.
▪Die Anzeige der Zuordnungen wurde um die Möglichkeit der Bearbeitung von Zuordnungen erweitert.
▪Es können nun neue Zuordnungen erzeugt werden.
▪Über ein konfigurierbares Kontextmenü können typische, wiederkehrende Aktionen hinterlegt werden, die auf dem ausgewählten Netzwerk-Feature ausgeführt werden können.
▪Es können auch die Zuordnungen eines zugeordneten Netzwerk-Features angezeigt werden.
▪Verbesserung der Benutzerführung
▪Die Filtermöglichkeiten wurden bezüglich Besitzer und Zugriffsberechtigung erweitert.
▪Verbesserung der Benutzerführung
•Leitungen auftrennen
Beim Platzieren eines Netzpunkts auf einer Leitung wird jetzt automatisch geprüft, ob die Regeln des Utility Networks eine Trennung der Leitung vorgeben. Ist dies der Fall, wird die Leitung automatisch getrennt.
•Einmessdaten
Es wurden Fehlerbehebungen durchgeführt.
•Performance
Verbesserung der Ladegeschwindigkeit beim Starten der Anwendung.
Parallel dazu wurde Bugfixing auf allen bestehenden Funktionalitäten gemacht.
•Leitungen auftrennen
Mit der neuen Funktion Auftrennen in der Werkzeuggruppe Bearbeiten können Netzwerk-Feature mit Hilfe eines Punktes bzw. ein oder mehrere Netzwerk-Feature(s) mit einer Schnittlinie aufgetrennt werden. Beim Auftrennen der Linien werden die Domänen-Richtlinien für das Teilen von Leitungen berücksichtigt.
•Leitungen auftrennen
Mit der neuen Funktion Auftrennen in der Werkzeuggruppe Bearbeiten können Netzwerk-Feature mit Hilfe eines Punktes bzw. ein oder mehrere Netzwerk-Feature(s) mit einer Schnittlinie aufgetrennt werden. Beim Auftrennen der Linien werden die Domänen-Richtlinien für das Teilen von Leitungen berücksichtigt.
•Zuordnungen anzeigen
Mit dieser Funktion kann die Zugehörigkeit zwischen Netzwerk-Features angezeigt werden, die nichträumlich und nicht lagegleich in der Karte abgebildet sind. Ein Versorgungsnetz kann folgende Typen von Zuordnungen aufweisen:
▪Konnektivitätszuordnungen
▪Containment-Zuordnungen
▪Strukturelle Anbau-Zuordnungen
Weitere Informationen sind der ArcGIS Pro-Hilfe von Esri zu entnehmen.
•Abfrage Generator
Über dieses VertiGIS Studio Abfragetool können Abfragen nach bestimmten Merkmalen mittels Such- und Filterfunktionen auf einem Layer ausgeführt werden. Nähere Informationen sind in der VertiGIS Studio Web Dokumentation im Kapitel What's new zum Query Tool verfügbar.
•Einstellung der Sprache
In den Benutzereinstellungen in der Statusleiste kann die Anzeigesprache der Anwendung gewählt werden zwischen Englisch und Deutsch.
•Löschen von Features
Es ist jetzt möglich, mehrere Feature auf einmal aus der Ergebnisliste zu löschen.
•Versionsmanagement
Die Lesbarkeit der Versionsnamen wurde optimiert.
•Netzwerk-Validierung
Die Oberfläche der Netzwerk-Validierungsfunktion wurde optimiert.
•Feature erstellen
Feature-Vorlagen von unsichtbaren Layern werden nicht mehr angezeigt.
Parallel dazu wurde Bugfixing auf allen bestehenden Funktionalitäten gemacht.
•Subtype-Gruppen-Layer (zusammengesetzte Feature-Layer)
Performance-Verbesserung, da Aktionen (wie Schwenken, Zoomen, anderweitig erneutes Darstellen) nicht auf einzelne Layer sondern auf Gruppen von Layern durchgeführt werden können.
Weitere Informationen zu Subtype-Gruppen-Layer können der Esri ArcGIS Pro Hilfe entnommen werden.
•Kompatible Feature-Vorlagen
Bei der Erstellung von neuen Features können mit diesem Modus nur die Feature-Vorlagen angeboten werden, die mit dem gewünschten Objekt aus netzwerk-topologischer Sicht verbunden werden können.
•Versionsmanagement
Die Erzeugung einer Esri Branch Version ist jetzt möglich. Dadurch ist eine parallele Bearbeitung der gleichen Datenbasis durch unterschiedliche Anwender möglich.
•Redesign der Netzwerkprüfung
Die Funktion der Netzwerk-Topologie-Validierung wurde überarbeitet.
Das Release 1.0 ist die initiale Version des Network Editor.
Für die Erstellung und Bearbeitung der Netzinfrastruktur auf der Grundlage des ArcGIS Utility Networks sind folgende Funktionen in dieser Version enthalten.
•Attributdaten und Geometrien
Attributdaten und Geometrien topologisch korrekt und regelkonform bearbeiten
•Netzdaten
Im Utilities Netz vorhandene Daten bearbeiten
•Nicht-Netzdaten
z.B. Konstruktionspunkte und -linien, Arbeitsbereiche von Nicht-Netzdaten bearbeiten, die Teil der Versorgungslösung sind
•Prüfen
Prüfmechanismen für Dirty Areas zur Erzeugung einer korrekten Datenbasis
•Daten abfragen
Asset-Attribut-Informationen identifizieren und anzeigen
•Messpunkt-Import
Extern erfasste Messpunkt-Dateien (CSV) hinzufügen
•Konstruktion
Hilfspunkte für das Erstellen von Features konstruieren
•Messen
•Redlining
Zeichnungen und Hinweise in Karten
•Export
Ergebnisse aus Tabellen und Listen exportieren (z.B. Excel, Shapefile)
•Freigabe
Projekt per Link teilen