Die korrekte Topologie eines Versorgungsnetzes ist die Grundlage für die Verwaltung von Informationen und Aufrechterhaltung der Konnektivität zwischen Features. Daher müssen alle enthaltenen Feature eines Versorgungsnetzes den Regeln des Versorgungsnetzes entsprechen.
Bereiche, die bearbeitet oder in denen Änderungen an der Geometrie von Netzwerk-Features vorgenommen wurden, werden als Dirty Areas gekennzeichnet und in einem gesonderten Layer dargestellt. Dirty Areas müssen vor der Übernahme in den Datenbestand überprüft werden, damit eine korrekte Netzwerktopologie sicher gestellt wird.
Detaillierte Informationen zur Netzwerk-Topologie können der Esri ArcGIS Pro Hilfe entnommen werden.
Dirty Areas ist ein Begriff aus der Esri-Terminologie. Weiterführende Informationen hierzu sind der Esri Homepage zu entnehmen.
Topologie prüfen
1.Funktion aufrufen
Die Funktion kann über die Registerkarte Startseite oder die Werkzeugleiste Prüfen aktiviert werden. Im linken Seitenbereich öffnet sich die Registerkarte Topologie prüfen.
Auf der Registerkarte Topologie prüfen stehen folgende Funktionen zur Prüfung der Netzwerk-Topologieregeln (z.B. korrektes Fangen von Objekten) zur Verfügung:
a.Im Ausschnitt: Die Netzwerk-Topologie im aktuellen Kartenausschnitt wird geprüft.
b.Alles: Die gesamte Netzwerk-Topologie wird überprüft.
Über das Aktionsmenü kann der Modus für die Topologieprüfung ausgewählt werden. Voreingestellt ist Standard. Weitere Informationen hierzu können der Esri Dokumentation, Kapitel Validate Network Topology, Parameter validationType entnommen werden.
Standard |
Durchführen einer Standardvalidierung. |
Neuaufbau |
Neuaufbau und Reparatur von Inkonsistenzen im Netzindex. |
Neuaufbau erzwingen |
Dirty Areas ignorieren und alle Features validieren. Neuaufbau und Reparatur von Inkonsistenzen im Netzindex. |
Abhängig von der Größe des Netzwerkes kann die Prüfung mit den Modi "Neuaufbau" und "Neuaufbau erzwingen" eine längere Zeit in Anspruch nehmen.
Ist die Prüfung erfolgreich, da alle Topologieregeln als richtig erkannt wurden, so wird der bisher als Dirty Area markierte Bereich automatisch aus dem Layer entfernt.
Werden bei der Prüfung Inkosistenzen ermittelt, so werden diese in einer Liste unterhalb des Kartenfensters angezeigt und es muss eine, durch den Benutzer manuell auszuführende Korrektur der Features erfolgen, die zu dieser Dirty Area geführt haben.
Nach einer manuellen Korrektur muss die Validierung erneut durchgeführt werden. Dieser iterativer Prozesse Validierung - Korrektur - Validierung muss so lange ausgeführt werden, bis keine Dirty Area mehr vorhanden ist.
2.Ergebnis auswerten
Die bei der Prüfung gefundenen topologischen Inkosistenzen werden in einer Liste angezeigt. Mit Artikelgruppierung wechseln kann in eine, nach Fehlertyp gruppierte Ansicht, gewechselt werden.
Über das Aktionsmenü stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Zoomen |
Auf Ergebnis(se) zoomen |
|
Schwenken |
Auf Ergebnis(se) schwenken |
|
Aufblinken |
Ergebnis(se) auf der Karte kurz hervorheben |
|
Bearbeitung der Geometrie dieses Features aktivieren |
||
Bearbeitung der Attribute dieses Features aktivieren |
||
Löschen |
Dieses Feature löschen |
Die Einstellung der Sichtbarkeit auf dem Reiter "Layer" beeinflusst die Sichtbarkeit der hier angezeigten Ergebnisse!
3.Detailergebnis anzeigen
Mit einem Klick auf ein Prüfungsergebnis werden weitere Hinweise zum Fehler angezeigt und mögliche Aktionen zur Bereinigung dieses Fehlers angegeben.
4.Ergebnisse filtern
Die angezeigten Ergebnisse können nach Domänen (z.B. Strom, Gas, Wasser) und Fehlertyp (z.B Geometrie, Konnektivität) gefiltert werden. Die Filterung wirkt sich auf die Ergebnisliste und die Karte aus.