Folgende Einschränkungen sind in dieser Version bekannt:
•Z-Werte im Koordinatensystem
Die aktuelle Version des Network Editor hat eine bekannte Einschränkung im Zusammenhang mit der Bearbeitung von 3D-Daten. Die Z-Werte von Stützpunkten werden vom Network Editor nicht explizit gesetzt und übernehmen daher den Standardwert des Esri Feature-Service (siehe: Esri Artikel Konfigurieren von Standard-Z-Werten für editierbare Feature-Services).
Daher ist es derzeit nicht ratsam, Daten zu bearbeiten, bei denen die Z-Werte explizit erfasst wurden.
Wenn Ihre Daten einen konstanten Z-Wert ungleich Null verwenden, stellen Sie sicher, dass die Einstellung im Feature-Service mit diesem Wert übereinstimmt. Wir arbeiten fleißig an einer Lösung, die in der nächsten Version von Network Editor implementiert wird.
•Drucken:
VertiGIS Studio Printing unterstützt derzeit keine Subtype-Gruppen-Layer. Wenn ein Anwendungsfall das Drucken beinhaltet, sollte eine Webkarte ohne Subtype-Gruppen-Layer verwendet werden.
•Zuordnungen:
Bei den Konnektivitätszuordnungen werden aktuell nur Zuordnungen vom Typ Knoten-Knoten unterstützt. Zuordnungen vom Typ Knoten-Kanten werden in einer zukünftigen Version folgen.
•Fangen:
▪Allgemein - Beim Erstellen von Netzwerkelementen werden die Regeln für das Versorgungsnetz (UN - Utility Network) für das Fangen geladen. Leider kann noch nicht gleichzeitig auch auf Nicht-Netzwerkelemente gefangen werden. Als temporäre Umgehungslösung können daher beim Erfassen die Regeln für das Versorgungsnetz über einen Schalter aus- und eingeschaltet werden, z.B. beim Erzeugen eines Netzwerk-Features, das auf einen Konstruktionspunkt gefangen werden soll.
▪Erstellen von Grafiken/Markups - Das Fangen ist noch nicht implementiert.
•Editieren:
▪Die Bearbeitung von versionierten Daten setzt derzeit voraus, dass genau ein einziger Feature-Service in der WebMap referenziert wird.
▪Aktuell bietet Network Editor keine Unterstützung für App Templates, die mehrere Kartenelemente enthalten.