Die FlowControlDevice wirken wie Schalter im Netz (on/off), bilden aber keine Teilnetz-Controller. Die Armaturen entsprechen denjenigen vom Wasser und sind in der Regel in gelber Farbe (die Bilder wurden teilweise vom Wasser übernommen).
|
|
![Schieber, https://www.avk-armaturen.de/de-de/produktsuche/absperrschieber/weichdichtende-absperrschieber/06-70-003, Schieber, https://www.avk-armaturen.de/de-de/produktsuche/absperrschieber/weichdichtende-absperrschieber/06-70-003,](./images/un_gas_schieber.jpg) Schieber,
https://www.avk-armaturen.de/de-de/produktsuche/absperrschieber/weichdichtende-absperrschieber/06-70-003,
![Klappe Klappe](./images/un_was_klappe.png) Klappe
![Kugelhahn Kugelhahn](./images/un_gas_kugelhahn.png) Kugelhahn
|
Absperrarmatur
Folgende Grundtypen von Absperrarmaturen gibt es in den Netzarten mit Rohrleitungen:
•Schieber
•Klappe
•Kugelhahn / Hahn
•Ventil
Die Unterscheidung erfolgt anhand vom Mechanismus beim Schließen.
Der Absperrschieber (auch Gasschieber) ist eine Armatur, die zum vollständigen Öffnen oder Schließen des gesamten Durchflussquerschnitts eines Rohres genutzt wird. Dabei handelt es sich um einen Keil welcher durch Heben und Senken den Querschnitt vollständig öffnen und schließen kann (senkrecht).
Die Absperrklappen besitzen eine in der Achse liegende Klappe, welche über die Rotation geschlossen werden kann. Der Querschnitt ist bei Klappen immer vermindert (horizontal und vertikal).
Der Kugelhahn wird im Gas auch in Anlagen verwendet. Grundsätzlich handelt es sich um eine durchbohrte Kugel welche durch die Rotation geöffnet oder geschlossen werden kann.
Das Ventil besitzt ein Verschlusselement (Kegel, Kugel, usw.) welches sich in der Fließrichtung befindet und in die darunterliegende Öffnung gepresst werden kann.
In Anlagen dienen die Absperrarmaturen auch der Wartung von Objekten.
|
|
|
|
![Flansch-Feder-Sicherheitsventil (https://www.leser.com/) Flansch-Feder-Sicherheitsventil (https://www.leser.com/)](./images/un_gas_safteyvalve01.jpg) Flansch-Feder-Sicherheitsventil (https://www.leser.com/)
|
Sicherheitsabsperrventil
Dieses gehört zu den Sicherheitseinrichtungen und dient als Absicherung des Druckes im System. In der Regel wird der maximal zulässige Druck abgesichert. In Ausnahmefällen wird auch gegen Druckabfall gesichert.
Das Symbol in Schemata wird im deutschsprachigen Raum oft mit SAV oder SSOVs beschriftet. Das Symbol wird wie die Absperrarmatur nach DIN 2429-2 und einem senkrechten Strich auf der Absicherungsseite dargestellt. Weiterführende Informationen sind in Grundlagen der Gastechnik Cerbe, 2004 S. 198 ff. zu finden.
Grundsatz: Ein Sicherheitsabsperrventil wird nicht geschaltet und hat immer den Schaltzustand eingeschaltet / on
![Eigene Darstellung nach DIN 2429-2 Eigene Darstellung nach DIN 2429-2](./images/gas_saftyshutoffvalve.png) Eigene Darstellung nach DIN 2429-2
|
|
|
|
![Figure 1: https://www.erhard.de/produkte/produktauswahl-schmieding-range/hausanschlussprodukte/anbohrarmaturen-und-schellen/ventil-anbohrschellen-vas-pvc-fix/vas30-und-vas30-sc/ Figure 1: https://www.erhard.de/produkte/produktauswahl-schmieding-range/hausanschlussprodukte/anbohrarmaturen-und-schellen/ventil-anbohrschellen-vas-pvc-fix/vas30-und-vas30-sc/](./images/un_was_tappedvalve.png) Figure 1: https://www.erhard.de/produkte/produktauswahl-schmieding-range/hausanschlussprodukte/anbohrarmaturen-und-schellen/ventil-anbohrschellen-vas-pvc-fix/vas30-und-vas30-sc/
|
Anbohrschieber / Anbohrarmatur mit Absperreinrichtung
Alle Anbohrarmaturen werden im Zusammenhang mit dem Endverbraucher verwendet. Sie besitzen immer einen Sattel (FittingElement > Saddle) welcher an ein bestehendes Rohr angebohrt und montiert wird. Kommt nur bei Anschlüssen an die Versorgungsleitungen (DistributionLine), Anschlussleitungen (ServiceLine) oder internen Anschlussleitungen (InternalServiceLine) zum Einsatz.
|
|
|
|
|
Anlageschieber
Absperrorgan innerhalb einer Anlage.
|
|
Die Gasströmungswächter sitzen in der Regel direkt hinter der Hauseinführung und sperren die Gaszufuhr ab, wenn der Volumenstrom unnatürlich hoch ist. Auf diese Weise lassen sich Gasunfälle infolge von Manipulationen oder defekten Gasleitungen zuverlässig verhindern. Der Strömungswächter ist aktuell nicht Bestandteil der Devices, da sie nicht ein- und ausgeschaltet werden können. Der Strömungswächter wird in den Junctions in BuildingService/ExcessFlowValve geführt.
Der Zonenschieber ZoneValve wurde nicht implementiert, da dieser über ein zusätzliches Attribut gekennzeichnet werden kann oder sich direkt aus der Netzwerkbildung ableiten lassen.