Leitungen besitzen immer ein abschließendes Element. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Gerät (Device) oder einen Knoten (Junction) handelt.
Beschreibung von Fällen |
Grafik |
Beispiele |
---|---|---|
Verbraucher / ServiceConnetionDevice |
Verbraucher sind an einem Leitungsende zu finden. Beispiele: •Hausanschluss •Hydrant •Gaslaterne •usw. |
|
Der Sonderfall InternalServiceLine ermöglicht es weitere Verbraucher zu erschließen. |
Verbraucher können auch mit einer InternalServiceLine weitere Verbraucher (auch kaskadieren) erschließen. |
|
Junction |
Das Leitungsende wird mit einem Zapfen, Blindflansch oder Kappe verschlossen (siehe FittingElement). |
|
Schieber |
Ein Schieber wird zwischen zwei Leitungen erfasst. Er kann nur zwischen zwei Leitungen platziert werden. |
|
|
Ein Anbohrschieber kann direkt auf einem Zwischenpunkt einer Leitung platziert werden. Dieser verbindet eine nicht unterbrochene Leitung mit einer Anschlussleitung, welche durch den Schieber geschaltet werden kann. Am Anfang und Ende der Linie ist er nicht gültig, da in diesem Fall zwei übergeordnete Leitungen durch den Schieber zusammen mit einer Anschlussleitung verbunden werden. Diese Aufgabe ist für ein T-Stück. Nur dieses kann diese drei Leitungen miteinander verbinden. |
|
Anbohrschieber mit versetztem Schiebersymbol |
|
Wichtige Anwendungsfälle
Leitungen der selben Ebene (Asset-Gruppe/Asset-Typ) können ohne Zwischen- oder Verbindungsstück (Gerät/Knoten) direkt miteinander verbunden werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei Durchmesser- und Materialwechsel entsprechende Knoten zu erfassen sind (Empfehlung).
Aktuell ist die Erfassung der Knoten für das Netzwerk nicht von großer Bedeutung. In der Regel gelten die gleichen Prinzipien wie bei den Geräten. Zusätzlich können die Knoten auch auf Stützpunkten oder auf Linien erfasst werden. Beispiele dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben.
Die Erfassung von Baugruppen ist sehr stark auf die Regeln ausgerichtet. Beispiele dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben.
Da die Namensgebung individuell ist, wird diese erst zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben.