Der Import von CSV-Daten in Network Editor ist ein hochgradig konfigurierbarer Prozess. In der Standard-Anwendungsvorlage, die mit Network Editor geliefert wird, ist der Prozess als eine Abfolge von mehreren Befehlen in einer Kette definiert.
[
{
"name": "system.read-files",
"arguments": {
"accept": ".csv,.CSV",
"fileTypeDescription": "surveydataservice-readfile-prompt-message",
"multiple": false,
"promptTitle": "surveydataservice-readfile-prompt-title"
}
},
"results.upload-data-from-files",
"results.configure-upload-data",
"results.upload-data-to-features",
"results.convert-to-layers",
"layers.edit-settings",
"layers.edit-symbols",
"layers.set-title",
"layers.set-task-settings",
"layers.set-popup-template",
"layers.set-symbol",
"map.add-layers",
"map.go-to-layer-extent"
]
Diese Befehlskette erzeugt eine Folge von vier Dialogen.
•Dateiauswahl (system.read-files)
•Einstellungsdialog (results.configure-upload-data)
•Bearbeiten der Ebeneneigenschaften der neu erzeugten Grafikebene (layers.edit-settings)
•Bearbeiten der Feature-Symbologie in der Grafikebene (layers.edit-symbols)
Dieser Ansatz ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität, um den Importprozess an eigene Bedürfnisse anzupassen. Es können bestimmte Befehle entfernt oder die Befehlskette durch eigene Befehle oder eigene Workflows erweitert werden.