Es können Auswahlisten in den Attribute Forms verwaltet werden, ohne dass diese als Esri Attribute Domain definiert sein müssen (Ausnahme: Netzwerk Attribute, Assetgroup und Assettype). Die Auswahlwerte werden direkt in dem JSON für die Attribute Maske definiert. Wenn der Anwender einen Eintrag aus der Auswahlliste wählt und speichert, wird der dazugehörige Code Wert direkt im Attribut hinterlegt.
Coded Values werden eingesetzt, überall wo auf esri attribute domain verzichtet werden kann. Die Erweiterung der Auswahlwerte ist einfacher als mit esri attribute domains.
Value_<Auswahllistenname><_attributedomaincode>
Teil des Namens |
Werte |
Value_ |
Fixer Text. Damit ist in der Forms Konfiguration erkenntlich, dass es sich um einen Auswahllisten Eintrag handelt |
Auswahllisten Name |
Name der Auswahlliste. |
attributedomaincode |
Wert der coded Value der Auswahlliste |
Um die Eindeutigkeit des Namens der Auswahlliste sicherzustellen, empfiehlt es sich, eine Kombination von Sparte, Featureklasse und Feldname zu verwenden. Der Featureklasse Namen ist optional und sollte verwendet werden, wenn die Werte in der Auswahlliste Featureklasse-abhängig sind.
Beispiele von möglichen Auswahllisten Namen:
•ELE_CircuitBreakerType oder ELEDevice_CircuitBreakerType
•ELE_LampsType oder ELEDevice_Lampstype
•GAS_Material oder GASLine_Material
Beispiele
•"Value_ELE_LineMaterial_2" : "Copper",
•"Value_PositionDetermination_XY_Method_3" : "GNSS (GPS)",
•"Value_GAS_BI_MaterialDevice_2" : "Steel",
•"Value_GAS_BI_MaterialLine_5" : "Plastic, unknown",
•"Value_GAS_BI_MaterialLine_8" : "Polypropylene",
•"Value_GAS_BI_MaterialLine_15" : "Polyethylene, HDPE",
•"Value_GAS_BI_LineFunction_2" : "Main gas pipe",