Nachdem Starten des VertiGIS Solution Manager kann das Deploymenteiner Network Editor Solution durchgeführt werden.
Für die Installation benötigen Sie die ZIP-Datei (Network Editor-<Version>.zip) des Network Editor SolutionPackage, die Ihnen von Ihrem örtlichen Vertriebsmitarbeiter zur Verfügunggestellt wird.
Diese ZIP-Datei enthält alle notwendigenKomponenten, die zum Funktionsumfang des Network Editor Solution Package gehören(z. B. Druckvorlagen).
Die Daten desVersorgungsnetzes müssen als Feature Service publiziert werden.
Bei derInstallation sind folgende Anforderungen an die web map zu berücksichtigen:
•Die zu verwendende web map muss so konfiguriert sein, dass folgendeLayer nicht editierbar sind:
▪SubnetLines (Hinweise hierzu sindder Esri Homepage zu entnehmen)
▪Nicht überprüfte Bereiche (Dirty Areas)
•Die zu verwendende web map mussaus ArcGIS Pro heraus publiziert werden.
•Der Utility Network Layer Dirty Areas muss als eigenständiger Layer im publizierten Feature Service und der publizierten web mapmit allen Attributen vorhanden sein (objectid, isretired, status, sourceid, guid, errorcode,errormessage, creationdate, creator, lastupdate, updatedby, globalid, Shape__Area,Shape__Length).
•Es sollten keine CIM-Symboleverwendet werden.
Wenn eine web map aus ArcGIS Pro heraus veröffentlicht wird, ist eswichtig, die Option "Mit allen Clients kompatible Symboltypenverwenden" zu wählen. Andernfalls werden in der web map CIM-Symbole erzeugt, die imArcGIS Maps SDK für JavaScript nicht vollständig unterstützt werden.
•Es sollte kein Dimension-Layerverwendet werden
Derzeit unterstützt das ArcGIS Maps SDK for JavaScript keine Dimension-Layerfür 2D-Karten. Der Versuch, eine web map zu verwenden, die einen Dimension-Layer innerhalb vonVertiGIS Networks enthält, führt daher zu einem fehlerhaften Laden der Anwendung.
1.VertiGIS Solution Manager starten
Der Solution Manager wird übereinen Link gestartet.
Siehe hierzu das Benutzerhandbuch des VertiGIS Solution Manager,Kapitel Solution Manager starten.
2.Datenquellen vorbereiten
Siehe hierzu das Benutzerhandbuch desVertiGIS Solution Manager, Kapitel Datenquellen verwalten.
3.Deployment durchführen
Siehe hierzu das Benutzerhandbuch des VertiGISSolution Manager, Kapitel Deployment durchführen.
a.Parameterwerte eingeben:
▪Paketname – Es kann einbeliebiger, individueller Name vergeben werden.
▪VertiGIS Studio Web URL
VertiGIS Studio Web URL, diewährend der Installation von VertiGIS Studio Web definiert wurde.
Beispiel: https://<hostname.domain.com>/web
▪Geben Sie spezifische Network Editor Parameterwerteein
Für das Deployment der Network Editor Solution sind keine weiterenspezifischen Parameterwerte nötig.
▪Attribute Form Schema Portal Item ID – Eingabe der GUID des Portal-Items,welche das projektbezogene Schema für die Attributmaske enthält.
Der Parameter "Attribute Form Schema Portal Item ID" istoptional. Wird das Feld leer gelassen, werden standardmäßig die Attribute entsprechend derDefinition im Feature Service angezeigt. Die GUID könnte dann auch nachträglich über den StudioWeb Designer eingegeben werden. Siehe hierzu auch Kapitel "Attribute bearbeiten" > Entwickler-Dokumentation.
b.Deployment validieren:
▪Die Funktion Topologie prüfen imNetworks Editor setzt den Layer Dirty Areas im Feature Serviceund der web map voraus.
Fehlt dieser Versorgungsnetz Layer, kann der Networks Editor nichtdeployed werden und es wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Der Feature Serviceoder die Web Map muss nochmals neu, inklusive dem Layer Dirty Areas, publiziert und das Deploymentim Solution Manager wiederholt werden.
Nach der Installation MUSSeine Anpassung an die projektspezifische Kartengrundlage erfolgen. Dazu wählen Sie zuerst dieerzeugte WebApp im Studio Web Designer aus. Anschließend wählen Sie die"Kartenkomponente" aus, gehen zum Abschnitt "Karteneinstellungen" und klickenauf die Schaltfläche "Aktualisieren". Damit wird sicher gestellt, dass dieprojektspezifische Kartengrundlage korrekt in die WebApp eingebunden ist.