Die Verteilung von Wasser stellt hinsichtlich des Druckes im Netz bei grossen Höhendifferenzen im Versorgungsgebiet eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund wurden je nach topografischen Gegebenheiten und der Lage der Standorte für die Wassergewinnung sehr unterschiedliche Netze aufgebaut. Die nachfolgende Grafik soll verschiedene Situationen darstellen und die Funktionsweise der Teilnetz-Controller visualisieren. Grundsätzlich wird an jedem Ausgangspunkt, wo Wasser in ein Leitungsnetz eingespeist wird, ein Teilnetz-Controller benötigt. Folgende Elemente besitzen mindestens einen Teilnetz-Controller vom Typ DeliveryPoint am Übergang vom Anlagenbau zum Leitungsbau.
•Pumpwerk (2), Wasserwerk (Wasseraufbereitungsanlage wie See-/Flusswasserwerk, usw.), Reservoir (1)
•Übergabebauwerke (3) für Wasserlieferung (Übergabeschächte oder Bauwerke)
•Druckanpassung mittels Druckbrecherschacht oder Druckminderventil
•
Wenn ein Bauwerk eine Rückschlagklappe oder ein Rückflussverhinderer enthält, ist auf der Seite vom Ausgang in jedem Fall ein DeliveryPoint zu erfassen.
Die Versorgungsgebiete (A/B/C) werden durch die beiden Reservoire (1) und das Pumpwerk (2) versorgt. Das Übergabebauwerk (3) stellt die Wasserlieferung zwischen den beiden Organisationen sicher. Alle nummerierten Bauwerke besitzen am Übergang vom Leitungsbau zum Anlagenbau einen Teilnetz-Controller (DeliveryPoint).