Die FireDevice bilden die Endverbraucher für die Löscheinrichtungen, welche am Wasserleitungsnetz angeschlossen sind. Weitere Elemente, welche der Brandbekämpfung dienen sind nicht aufgeführt, da diese nicht mehr Bestandteil der Trinkwasserversorgung sind. Dazu gehören die Feuerweiher, Löschsilos, Stauvorrichtungen, Löschschächte, Löschwassereinspeisung, usw.
|
|
Oberflurhydrant
Unterfluhrhydrant mit Standrohr
|
Hydrant
Öffentlicher Wasserbezüger ohne Verbrauch-Messgerät für Feuerwehreinsätze. Obschon eine große Vielfalt an Hydrantenformen und -typen existiert, wird generell zwischen zwei wesentlichen Bauformen (Oberflur- und Unterflurhydrant) unterschieden.
|
|
|
|
|
Sprinkler
Sprinkleranlagen werden zur selbsttätigen Brandbekämpfung in baulichen Anlagen eingesetzt, in denen sich viele Personen befinden, wo hohe Sachwerte zu schützen sind, oder wo Vorschriften des vorbeugenden baulichen Brandschutzes nicht erfüllt werden konnten. Sprinkleranlagen (DIN 14489) bestehen im Wesentlichen aus fest verlegten Rohrleitungen mit geschlossenen Löschdüsen (Sprinklern), Ventilstationen (Alarmventil) und der Wasserversorgung (Fritsch et al., 2011).
Die Erfassung erfolgt in der Regel als einzelner Punkt in einem Gebäude(n) am Ende der Leitung. Welcher Leitungstyp zu verwenden ist, hängt von den lokalen Vorschriften ab (z.B. Hydrantenleitung). Sprinkleranlagen benötigen pro Minute und m2 mindestens 1 l.
|
|