Im Bereich Stromversorgung werden die Leitungen in Freileitungen (Leiterseile) und verlegte Kabel unterteilt.
Im Strom sind die klassischen Top-Down Strukturen von der Produktion zum Verbraucher abgebildet. Eine Kategorisierung finden nur in den Spannungsebenen statt. Einzig im Niederspannungsbereich wird eine zusätzliche Gliederung über die Funktion eingeführt. Die Spannungs-/Netzebenen wurden analog zur Grafik als Gliederung eingeführt.
Netzebenen (Quelle: Swissgrid)
Die verschiedenen Leitungen sind zusätzlich neben den Spannungsebenen in drei Kategorien gegliedert:
•Kabel (erdverlegte Kabel)
oAls Cable bezeichnet (EHVLine, HVLine, MVLine, LVLine, LightingLine, DCLine)
•Seile (Bereich Freileitungen)
oAls OverheadLine bezeichnet (EHVLine, HVLine, MVLine, LVLine, LightingLine, DCLine)
•Innenleben von Anlagen
Ein Leiterseil dient dem Stromtransport mit einer Freileitung. Dies ist die kostengünstigste Variante Strom von A nach B zu transportieren. In der Regel sind Leiterseile aus Kupfer oder Aluminium. Die Kosten und spezifische Gewicht sind bei Aluminium tiefer, aber die Leitfähigkeit ist schlechter als bei Kupfer. Leiterseile besitzen keine isolierende Umhüllung. Aus diesem Grund sind Sicherheitsabstände zwingend notwendig (Kurzschlüsse).
Erdverlegte und in Gebäuden verlegte Kabel besitzen immer Isolationsschichten:
Hochspannungskabel |
Für Spannungen ab 30kV sind in der Regel Phasen getrennt als einzelne Kabel |
|
Mittelspannungskabel |
Werden sowohl in Phasen getrennt wie auch in drei Phasen verwendet. |
|
Niederspannungskabel |
Werden in der Regel in drei Phasen verbaut. Es gibt aber auch Ausführungen in einer Phase |