Zu Beginn wird die Infobox angezeigt. In der nächsten Sektion werden die Informationen zur Kontrolle selbst zusammengefasst. Darunter folgen die einzelnen Schadensbereiche. Die Anzahl der erfassten Schäden im jeweiligen Schadenbereich wird durch die in der Klammer stehende Zahl angegeben.
Kontrolle
Die Reihenfolge der Schadensbereiche kann über die Einstellungen geändert, nicht benutzte Schadensbereiche können auch ausgeblendet werden (vgl. Masken anpassen). |
Schäden aus den vorherigen Kontrollgängen werden bereits in der Maske angezeigt und können überarbeitet oder einfach übernommen werden. Neu festgestellte Schäden werden im entsprechenden Schadensbereich erfasst.
Angaben zu Schäden können mit Bonitierung, Merkmale, ein Kommentar und Pflegemaßnahmen ergänzt werden. Wird die Option Pflegemaßnahmen aktiviert, werden nach Speichern und Weiter automatisch die in der Katalogverwaltung am Schaden hinterlegten Pflegemaßnahmen vorausgewählt.
Erfassung von Schäden inklusive Bonitierung, Merkmal und Pflegemaßnahme
Zu jedem Schaden können mit der Bonitierung Werte von 1 bis 5 vergeben werden. Die Hinterlegung der Bonitätsstufen mit Werten erfolgt am jeweiligen Schaden, kann also von Schaden zu Schaden unterschiedlich sein. Durch Aktivieren der Schaltfläche Info, können die hinterlegten Werte jeder Zeit abgerufen werden. |
Eine weitere Beschreibung der Schäden kann durch die Zuordnung von Merkmalen erfolgen. Diese Kataloge können ebenfalls individuell dem Schaden angepasst werden. |
Hat ein Schaden immer dieselbe Pflegemaßnahme zur Folge, kann diese dem Schaden zugeordnet werden. Wird die Option Pflegemaßnahmen gesetzt, wird die Pflegemaßnahme automatisch bei Speichern und Weiter bearbeitbar generiert. Termin und Zuordnung können vor dem Speichern noch einmal kontrolliert und bearbeitet werden. |
Die Anpassung der verfügbaren Schäden, der Bonitierung, der Merkmale und der Aktionen erfolgt in der Verwaltung. Vgl. Kataloginhalte anpassen |
Pflegemaßnahmen / Untersuchungen
Im Rahmen des Kontrollganges können auch Pflegemaßnahmen und/oder Untersuchungen erfasst, sowie Dokumente gespeichert werden. Bereits erfasste, noch nicht durchgeführte Pflegemaßnahmen und/oder Untersuchungen des Baums werden in den Kontrollgang übernommen.
Beurteilung
Am Ende des Kontrollganges erfolgt eine zusammenfassende Beurteilung des Baumzustands. Hier können auch Entwicklungsphase und Vitalität neu beurteilt und das Kontrollintervall neu definiert werden. Vorgenommene Änderungen werden auch in der Infobox übernommen.
Beurteilung zu einer Kontrolle